Astronomen der Smithsonian Institution und Harvard (USA) haben gezeigt, dass die Oortsche Wolke mehr interstellare Objekte enthält als Himmelskörper aus dem Sonnensystem. Dies wird in einem Artikel berichtet, der in den Monthly Notices of the Royal Astronomical Society: Letters veröffentlicht wurde.
Die Theorie der Entstehung von Planetensystemen legt nahe, dass es weniger außerirdische Objekte geben sollte als Objekte, die sich ursprünglich in der Oortschen Wolke befanden. Allein die Tatsache der Entdeckung des interstellaren Kometen 2I / Borisov zeigt jedoch, dass die Anzahl der interstellaren Himmelskörper in beträchtlicher Entfernung von der Sonne viel größer sein sollte, während in unmittelbarer Nähe die Masse der Objekte aus lokalen Sache herrscht. Diese Hypothese kann mit Untersuchungen der stellaren Verschattung durch Körper in der Oortschen Wolke getestet werden, wie etwa TAOS II (Transneptunian Automated Occultation Survey), das speziell entwickelt wurde, um Kometen in den Weiten des Sonnensystems zu entdecken.
Astronomen haben den geschätzten Anteil interstellarer Objekte mit großen Annahmen berechnet, aber auch vor diesem Hintergrund sollten sie sich gegenüber Kometen und Asteroiden durchsetzen, die aus dem Sonnensystem stammen. Wissenschaftler erwarten den Start und die Nachbereitung des Vera-Rubin-Observatoriums im Jahr 2022, um weitere interstellare Objekte zu finden.
Die Oortsche Wolke ist eine hypothetische Region des Sonnensystems, die die Quelle langperiodischer Kometen ist. Es wird davon ausgegangen, dass sich die äußeren Grenzen der Wolke in einer Entfernung von 50-100 Tausend astronomischen Einheiten von der Sonne befinden (eine astronomische Einheit entspricht der durchschnittlichen Entfernung von der Sonne zur Erde), was ungefähr 1-2. entspricht Lichtjahre.
2I / Borisov ist ein Objekt mit einem Durchmesser von 20 Kilometern, das am 30. August 2019 entdeckt wurde. Beobachtungen haben gezeigt, dass sich der Komet auf einer hyperbolischen Bahn bewegt, dh er ist aus dem interstellaren Raum eingetroffen und nicht gravitativ an die Sonne gebunden.