Die Forscher analysierten die DNA von Haustieren, die vor 11.000 Jahren in Europa, dem Nahen Osten und Sibirien lebten. Es stellte sich heraus, dass es damals mindestens fünf verschiedene Hunderassen gab.
Heutige Hunde gibt es in einer Vielzahl von Formen und Größen. Aber es stellt sich heraus, dass sie alle nur fünf Rassen verdanken, die der Mensch vor 11.000 Jahren gezüchtet hat.
Heute ist die Zahl der Hunderassen einfach unzählbar. Dies war jedoch nicht immer der Fall. Zuvor glaubten Forscher, dass die Menschen vor nicht allzu langer Zeit begannen, Hunde für ihre eigenen Zwecke zu züchten und verschiedene Rassen zu züchten. Eine neue Studie, die in der Zeitschrift Science veröffentlicht wurde, zeigt jedoch, dass unsere Vorfahren selbst als Jäger und Sammler bereits verschiedene Hunderassen gezüchtet haben.
Die Autoren der neuen Arbeit sammelten DNA von 27 Hunden, von denen einige vor fast 11.000 Jahren lebten. Diese Tiere lebten in ganz Europa, im Nahen Osten und in Sibirien. Wissenschaftler haben gezeigt, dass es nach der letzten Eiszeit auf der Erde mindestens fünf Haushunderassen mit eigenen genetischen Merkmalen gab. Sie alle gehörten zur gleichen Unterart Canis lupus familiaris.
Wissenschaftler haben auch gezeigt, dass fünf dieser Linien über 10.000 Jahre hinweg gemischt und neue Rassen hervorgebracht haben, von denen viele heute bekannt sind. Zum Beispiel scheinen sich die ersten europäischen Hunde aus zwei sehr unterschiedlichen Populationen entwickelt zu haben – dem Nahen Osten und dem Sibirien. In den Genen dieser Tiere wurden für jede dieser Populationen spezifische Merkmale gefunden. Irgendwann gingen jedoch einige dieser Gene verloren und heute sind sie nicht in der DNA europäischer Hunde.
„Wenn wir vor vier- oder fünftausend Jahren zurückblicken, sehen wir, dass Europa ein Ort mit einer großen Vielfalt an Hunden war. Obwohl europäische Hunde eine so große Vielfalt an Formen und Größen haben, stammen sie genetisch aus einer sehr kleinen Vorfahrengruppe “, sagt Anders Bergström, einer der Autoren der Arbeit, ein Mitarbeiter des Laboratory of Ancient Genomics am Francis Crick Institute.